News

Google stellt eine neue Version seines KI-Modells Gemini vor, die durch längere "Denkzeit" komplexe Probleme lösen soll. Die Technologie ist eine Variante des Modells, das bei der Mathematik-Olympiade ...
Cohere bringt mit Command A Vision ein KI-Modell heraus, das besonders gut Bilder, Diagramme, PDFs und andere visuelle Daten analysieren kann.
OpenAI veröffentlicht Tipps zum Prompting, unterteilt in sechs Strategien, um bessere Ergebnisse von KI-Sprachmodellen wie GPT-4 zu erzielen. Die Strategien umfassen klare Anweisungen geben, ...
Mit „Seedance 1.0” präsentiert Bytedance ein neues Videomodell. Tests des Unternehmens zufolge schneidet das Modell in einigen Bereichen besser ab als etablierte Namen wie Veo oder Kling.
ServiceNow, Hugging Face und Nvidia haben StarCoder2 veröffentlicht, eine Familie von Open-Access-LLMs zur Codegenerierung. StarCoder2 wurde in Zusammenarbeit mit der BigCode Community als Nachfolger ...
Wo welches Objekt in einem KI-Bild positioniert sein soll, lässt sich ausschließlich mit Text einem Modell nicht mitteilen. Forschende schlagen daher eine weitere Art von Information für die KI vor.
OpenAI erweitert sein Modell-Anpassungsprogramm um Reinforcement-Fine-Tuning. Die neue Technik soll KI-Modelle mit wenigen Beispielen auf komplexe Fachaufgaben trainieren können.
Apple hat das kanadische KI-Startup DarwinAI übernommen und Dutzende seiner Mitarbeiter in die KI-Abteilung von Apple integriert.
Gibt man eine Anfrage ein, entscheidet ChatGPT selbst, ob es im Internet sucht oder nicht. Ein kleiner Webbutton im Chatfenster erzwingt die Websuche. Der umgekehrte Weg, die Websuche auszuschalten, ...
Schon kleine Änderungen am Prompt können große Auswirkungen auf die Faktenqualität haben: Ein neuer Benchmark zeigt, wie anfällig Sprachmodelle gegenüber Kürzeanweisungen und übertriebenem ...
Black Forest Labs und Krea AI haben das offene Text-zu-Bild-Modell FLUX.1 Krea [dev] veröffentlicht. Es soll realistischere Bilder mit weniger überzeichneten KI-typischen Texturen erzeugen. Das Modell ...
Der humanoide Roboter Optimus von Tesla hat eine neue Hand mit 22 Freiheitsgraden und einen Unterarm mit drei weiteren Freiheitsgraden erhalten.