Die Fechterin Léa Krüger (29) und der Ruderer Lars Wichert (38) haben Projekte zur Förderung der mentalen Gesundheit ...
Vor der Heim-WM, die an diesem Mittwoch gegen Island beginnt, sprechen die Handball-Nationalspielerinnen Antje Döll und Nieke ...
Mit der Bewegungslandkarte können die rund 87.000 Sportvereine in Deutschland erstmals ihre vielfältigen Angebote an einer zentralen Stelle online sammeln und zur Verfügung stellen. Interessierte ...
Im Rahmen der Kampagne ReStart konnten durch das Modul „Kostenlos (zurück) in den Verein - Der Sportvereinsscheck“ 150.000 neue Mitglieder in den Sportvereinen gewonnen werden. Mit den ...
Olympiasieger war Klaus Glahn nie, auch beim Griff nach WM-Gold scheiterte er dreimal knapp. Dennoch trat das Kraftpaket aus Niedersachsen 1973 bei seinem Karriereende als deutsches Judo-Denkmal ab.
1. Bedeutung der Sportstätten für die Menschen und die Gesellschaft Sportstätten gehören zur unverzichtbaren Daseinsvorsorge der Menschen. Sie sind gebaute Einladungen für Sport- und ...
"DEINE IDEEN. DEINE SPIELE." – das ist der Titel der Dialoginitiative des DOSB zu einer möglichen Olympiabewerbung. Die Erkenntnisse aus den verschiedenen Dialogformaten in diesem Jahr wurden in der ...
6. Welche deutschen Athlet*innen waren schon beim EYOF? Das EYOF hat sowohl im Sommer als auch im Winter bereits zahlreiche, spätere Olympiateilnehmer*innen hervorgebracht, darunter: Juri Knorr ...
Dieser Neuanfang markiert nicht nur äußerliche Veränderungen, sondern auch eine inhaltliche Weiterentwicklung. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisnahen ...
Zwischen dem 15. und dem 26. November 2025 finden in Tokio die Deaflympics statt, das wichtigste internationale Sportereignis für gehörlose Athlet*innen. 67 deutsche Athlet*innen reisten in der ...
Teil 1 mit Dr. Joachim Rücker, dem Geschäftsführer des DOSB-Menschenrechtsbeirates, der als Experte für Menschenrechte, Migration und Urbanisierung bereits in zahlreichen politischen und ...
Der DOSB lud gemeinsam mit fünf Teilprojekten am 28. September 2023 in den Raum für solidarisches Miteinander nach Berlin ein, um mit rund 70 Teilnehmer*innen aus den Bereichen Integration, ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results