News
Eine Initiative für praxistaugliche Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben PwC Deutschland und das ...
Bürger in Wiesbaden können Hinweise zu Verschmutzungen auch in Zukunft über die Zentrale Hotline Sauberkeit und eine ergänzende App an die Stadtverwaltung weiterleiten.
Ein neuer Kartenviewer soll die Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze ...
Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative ...
Die FichtelApp hat ein umfassendes Update erhalten: Barrierefreiheit, Ticketbuchung und ein überarbeiteter Highlight-Radar ...
[19.08.2025] Der Smart City Campus in Westhausen ist nun als offizielles Reallabor des Bundes anerkannt. Dort werden ...
IT-Dienstleister Dataport hat mit einem breiten Partnernetzwerk eine quelloffene Software-Suite für die öffentliche Verwaltung entwickelt, die Bedienkomfort und Datensicherheit vereint.
Städte und Gemeinden erkennen Nachholbedarf, investieren in digitale Infrastruktur und Lösungen und planen mit steigenden Digital-Budgets für 2021. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Bitkom und ...
Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement ...
Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause ...
Eine Rufbereitschaft rund um die Uhr bietet jetzt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) an. Störungen können somit auch in den Abendstunden oder an den Wochenenden gemeldet werden.
Eine Rahmenvereinbarung für Scan-Dienstleistungen haben die Unternehmen ITEBO und DMI geschlossen. Die Vertragspartner wollen dafür sorgen, dass Aktenbestände schnell, sicher und mit hoher Qualität ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results