Die Berliner Jazztage zählen zu den ältesten und angesehensten Jazzfestivals Europas. Gegründet wurde das Festival 1964. 1969 ...
Trumps Ukraine-Plan sorgt für Druck auf Selenskyj und Europa. Was steckt dahinter und droht eine Lösung zu Russlands ...
MACH MiT!-Woche im Baumhaus: Juri zeigt ein weihnachtliches Wichtelspiel zum Basteln, Spielen und Mitmachen - für die ganze ...
NANO vom 25.11.: 2024 hat das Bundeskriminalamt 136.000 weibliche Opfer von Partnerschaftsgewalt registriert - mehr als 15 ...
Beim Klimagipfel in Brasilien ist wenig für den Klimaschutz herausgekommen. Können Merz, Söder und Reiche neue Ideen liefern?
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen liegt bei etwa 80 Jahren. Nie gab es mehr Hundertjährige als heute. Ein ...
Nordamerika – ein Kontinent zwischen Eis und Feuer. Die natürlichen Bedingungen bestimmen seit jeher Leben und Kultur seiner Bewohner.
Südamerika ist der einzige Kontinent, der lange nicht mit anderen Landmassen verbunden war. Seine Natur hat sich in Jahrmillionen der Isolation entwickelt.
Wie hat die Natur unseres Planeten die Kulturen geformt? Eine Reise nach Australien und Ozeanien, präsentiert von Professorin Antje Boetius.
Biologisch verläuft die Kindheit immer noch so wie vor Tausenden von Jahren. Doch die Umstände, unter denen Kinder aufwachsen, haben sich radikal verändert.
Professor Harald Lesch präsentiert den afrikanischen Kontinent. Wie hat die Natur unseres Planeten die Kulturen geformt?
Mirko Drotschmann präsentiert die Natur und Kultur des Kontinents mit der größten Ländervielfalt: Europa.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results